Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Die meisten Menschen verlassen ohne das Handy nicht mehr das Haus: Wie der Hausschlüssel und das Portemonnaie gehört es zu den Basics, die immer dabei sein müssen. Chancen und Risiken, die sich bei der erhöhten Smartphone-Nutzung auftun, erörtern wir im Folgenden.
Chancen vom Smartphone
Das Smartphone bietet eine Fülle an Möglichkeiten: Man kann telefonieren, schreiben, im Internet surfen, bezahlen und vieles mehr. Viele bezeichnen das Smartphone bereits als Computer für die Hosentasche, andere nennen es sogar das zweite Gehirn.
Assistent fürs Leben
Das Smartphone ist ein Assistent fürs Leben. Dank des smarten Sprachassistenten und vieler Apps kann das Smartphone als eigener Assistent dienen. Apps wie die Microsoft To Do-App bieten eine grandiose Gedankenstütze im Alltag. Dort kann man alle seine To Dos eintragen – sowohl langfristige als auch kurzfristige. Mit der Erinnerungsfunktion wird man kurz vor der Deadline oder einem Event noch einmal daran erinnert. So vergisst man nichts mehr. Auch den eigenen Kalender hat man immer mit dabei. Fragen, die am Tag aufkommen, können über den smarten Sprachassistenten beantwortet werden.
Man könnte das Handy also als Erinnerungsstütze und Hilfe im Alltag bezeichnen. Hierfür bietet es reichlich Möglichkeiten.
Entspannung finden in mobilen Multiplayer-Spielen
Das Handy ist aber nicht nur dafür da, produktiv zu sein, jemanden anzurufen oder sich per Textnachrichten auszutauschen. Mit dem Handy kann man auch super abschalten. Dank toller Apps und Grafiken haben Nutzer ein grandioses Spielerlebnis. So ist das Spielen in Mobile Casinos über eine App deutlich entspannter als über den Browser. Genauso gut können aber auch Quiz-Spiele oder Multiplayer-Spiele in Apps gespielt werden. Hier gibt es wieder grenzenlose Optionen für Smartphone-Nutzer.
Für Notfälle immer einsatzbereit
Dass ein Handy ein Lebensretter sein kann, beweist das Leben selbst. Bei Unfällen oder Notfällen ist das Handy meist die einzige Verbindung zur Außenwelt. Mittlerweile verfügt jedes Smartphone über eine Notfallfunktion, mit der innerhalb von Sekunden die Polizei oder der Notarzt angerufen werden kann.
Im Falle eines Unfalls ist die Vernetzung, die durch das Smartphone erst möglich ist, förderlich. So kann schlimmeres verhindert werden.
Risiken vom Smartphone
Alles, was Chancen bietet, bringt zwangsläufig auch Risiken mit sich – so auch das Smartphone. Ein ungesunder Umgang mit dem Smartphone ist keine Seltenheit. Durch die vielen Möglichkeiten, die das Smartphone bietet, gibt es immer mehr Menschen, die den Versuchungen des kleinen Gerätes verfallen. Freunde werden nicht mehr im realen Leben getroffen, sondern mit ihnen wird nur noch über Apps auf dem Smartphone kommuniziert. Und in der Freizeit werden Games auf dem mobilen Endgerät gezockt. Auch solche Negativfolgen können sich aus der Nutzung ergeben.
Suchtgefahren in Zeiten von „Always on“
Nur noch schnell einmal Social Media checken und schon ist man wieder über drei Stunden mit dem Handy beschäftigt. Viele Apps nutzen blaue Farben, die uns nachweislich wacher machen und uns psychologisch dazu verleiten, länger zu surfen. Schnell kann sich aus dem vielfältigen Angebot – gepaart mit Marketing-Tricks – eine Sucht ergeben. Ab und an sollte man daher doch einen Digital-Detox-Tag einplanen, um auch wieder im realen Leben zu leben.
Verschmelzen der Grenzen zwischen Beruf und Privatleben
Privat schreiben Sie auf WhatsApp und zwischendurch checken Sie noch schnell Slack, Trello und andere digitale Workplaces, die Sie als App vorsichtshalber gespeichert haben – schließlich möchten Sie nichts verpassen. Wenn das private Handy auch gleichzeitig für berufliche Zwecke genutzt wird, verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben. Für Arbeitnehmer ist es jedoch wichtig, diese Grenze zu bewahren, um eine gute Work-Life-Balance zu haben. Nur so bleiben Sie auch zukünftig gesund und erleiden kein Burnout.